
Beruhigt wohnen – der richtige Einbruchschutz...
Statistisch gesehen wird alle 4 Minuten in Deutschland in ein Haus eingebrochen. Meistens verschaffen sich die Täter Zutritt über ungesicherte Terrassentüren oder Fenster. Ist der Einbrecher erstmal in Ihrer Wohnung kann man eigentlich für nichts mehr garantieren. Man weiß ja nicht auf was der Einbrecher aus ist. Fakt ist allerdings, dass viele Opfer von Wohnungseinbrüchen danach traumatisiert sind, schlecht schlafen können und immer im Hinterkopf den Gedanken eines weiteren möglichen Einbruchs haben.
Deshalb: Beugen Sie vor und schützen Sie sich, Ihre Familie, Ihr Haus. Viele Vorkehrungen kann man auch im Nachhinein noch installieren!

Was Sie wissen sollten…
Wie man sich denken kann, sucht sich der klassische Einbrecher den einfachsten und schnellsten Weg ins Haus. Gerade die Zeit spielt dabei eine zentrale Rolle. Braucht der Einbrecher länger als fünf Minuten um in Ihre privaten Räumlichkeiten zu gelangen, lässt er meistens ab und versucht sich bei einem anderen Haus. Die Gefahr entdeckt zu werden steigert sich nämlich von Minute zu Minute.
Im Umkehrschluss heißt das: Die meisten Einbrüche können mit entsprechender Sicherheitstechnik vermieden werden!
Nach Aussage der Polizei ist ein sinnvoll eingesetzter Einbruchschutz schon fast zwingend notwendig. Der Anteil der gescheiterten Einbrüche nimmt nämlich kontinuierlich zu. Scheiterten 2003 noch ca. 30 Prozent der Einbrüche an Sicherheitstechnik, waren es 2014 schon knapp 42 Prozent.
Also gehen Sie bitte dieses wichtige Thema an und schieben es nicht auf die lange Bank, denn die Einbrecher warten ja nicht darauf.

Schutz für Türen…
Der Idealfall ist, dass Sie eine sog. RC-2 Tür als Haustür einbauen. Das sind Türen die laut DIN-Norm auf Einbruchhemmung geprüft sind. Sie haben quasi keine Schwachpunkte im Türsystem.
Sie müssen aber jetzt nicht gleich eine neue Tür einbauen. Es gibt auch sinnvolle Zusatztools die Sie an Ihrer bestehenden Haustür anbringen können. Hier kommt oft ein Panzerriegelschloss oder ein Tür-Zusatzschloss zum Einsatz.
Das Panzerriegelschloss schützt die Türe über die ganze Breite hinweg. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um eine Metallstange an der Türinnenseite angebracht wird. Diese kann mit einem Schloss nach rechts und links mit der Wandverankerung verbunden werden, sodass ein aufhebeln der Türe nicht mehr möglich ist.

Das Tür-Zusatzschloss stellt einen soliden Grundschutz Ihrer Tür da. Das Schloss wird dabei an der Schließseite der Tür angebracht und verhindert somit ein Aufhebeln der Eingangstür. Von außen wird das Zusatzschloss mit einem Schlüssel, innen mit einem Drehknauf, bedient.
Neben diesen zwei Schlössern, die zusätzlich an eine Tür angebracht werden können, gibt es noch weitere sicherheitsfördernde Maßnahmen. Um zu verhindern, dass ein ungebetener Gast beim Klingeln an der Haustüre einfach den Fuß in die Tür stellt und sich somit Zugang verschafft, kann man Türketten anbringen, die die Tür nur wenige cm aufgehen lassen. Ebenso wichtig sind sichere Türzylinder und eine Scharnierseitensicherung, die z.B. als Zusatz zu einem Tür-Zusatzschloss empfohlen wird.

Das Tür-Zusatzschloss stellt einen soliden Grundschutz Ihrer Tür da. Das Schloss wird dabei an der Schließseite der Tür angebracht und verhindert somit ein Aufhebeln der Eingangstür. Von außen wird das Zusatzschloss mit einem Schlüssel, innen mit einem Drehknauf, bedient.
Neben diesen zwei Schlössern, die zusätzlich an eine Tür angebracht werden können, gibt es noch weitere sicherheitsfördernde Maßnahmen. Um zu verhindern, dass ein ungebetener Gast beim Klingeln an der Haustüre einfach den Fuß in die Tür stellt und sich somit Zugang verschafft, kann man Türketten anbringen, die die Tür nur wenige cm aufgehen lassen. Ebenso wichtig sind sichere Türzylinder und eine Scharnierseitensicherung, die z.B. als Zusatz zu einem Tür-Zusatzschloss empfohlen wird.



Rolladen-Sicherung…
Ein normaler Rolladen schützt Sie zwar von Sonneneinstrahlung, aber nicht gegen Einbrecher. In der Regel lassen Sich die geschlossenen Rolläden ganz einfach nach oben schieben. Auch hier können Sie auf zusätzliche Rolladen-Sicherungen zurückgreifen, die am Fensterrahmen oder am Rolladenkasten angebracht werden und das Hochschieben von außen verhindern. So klemmt eine „Rolladen-Klemmsicherung“ den Rolladen einfach ein, wenn versucht wird, ihn von außen zu öffnen.
Alternativ können Sie natürlich auch gleich beim Rollo-Einbau auf DIN-geprüfte, einbruchhemmende Rollosysteme zurückgreifen.

Vorhängeschlösser…
Ein Vorhängeschloss ist mehr oder weniger die Allzweckwaffe bei den Schlössern. Man kann sie zum Sichern von Türen und Toren verwenden aber auch zum Schutz Ihrer „Schatztruhe“ im Keller. Selbst für Selbst als Liebesbeweis für verknallte Pärchen findet das Vorhangschloss noch eine romantische Verwendung an Brückengeländern.
Das Prinzip ist einfach und gleichzeitig altbewährt. Den Metallbügel um den zu sichernden Gegenstand herumlegen, zuklipsen, fertig.
Vorhängeschlösser gibt es in verschiedenen Größen, Farben und aus unterschiedlichen Materialien. Das klassische Vorhängeschloss wird mit einem mitgelieferten Schlüssel entsperrt. Oft können auch weitere Schlösser mit dem gleichen Schlüssel geöffnet werden, wenn gewünscht.
Wessen Schlüsselbund sowieso schon zu groß und schwer ist, kann auch auf ein Zahlenschloss zurückgreifen. Das kann mit einer mehrstelligen Ziffernkombination geöffnet werden.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Einbruchschutz? Dann kommen Sie doch einfach mal bei uns im Markt vorbei. Unsere Fachberater freuen sich auf Sie und können Ihnen sicher weiterhelfen.